Agil war auch mal ein Hype. Bis er gescheitert ist.
Erleben wir beim Thema KI dasselbe Muster?
Viele Scrum-Projekte sind gescheitert, und den agilen Methoden wurde die Schuld zugeschrieben. Aber was ist wirklich passiert? Unternehmen haben Tools eingeführt, Boards gebastelt, Daily Standups gehalten – und am Ende doch genauso weitergearbeitet wie vorher.
Warum? Weil das Mindset gefehlt hat: Agil ist kein Toolset – es ist eine Haltung.
Erleben wir beim Thema KI dasselbe Muster?
Momentan scheint es so. Nur in schneller. Und ggf. auch noch teurer.
Viele Unternehmen stürzen sich auf die neuesten KI-Tools, in der Hoffnung, dadurch Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Doch die Ergebnisse bleiben oft hinter den Erwartungen zurück, denn der bloße Einsatz von Tools führt selten zum Erfolg. Entscheidend ist die Entwicklung eines passenden Mindsets und einer durchdachten Strategie.
Bevor Du also das nächste KI-Tool implementierst, frage Dich:
- Welche konkreten Ziele verfolge ich damit?
- Wie passt das zu unseren Prozessen?
- Verfüge ich über die notwendigen Daten und Kompetenzen, um es effektiv zu nutzen?
Denn wenn Du weiter nur ausprobierst, kopierst und irgendwie anwendest – aber nicht verstehst wird folgendes dabei rauskommen:
- KI-Projekte ohne Wirkung.
- Automatisierung ohne Effizienz.
KI ist kein Selbstzweck! Wir brauchen das passende KI – Mindset:
- Eines, das nicht auf Wunder wartet, sondern Verantwortung übernimmt.
- Eines, das versteht: KI ist kein Selbstzweck, sondern Werkzeug.
- Und: Nicht alles, was geht, ist auch sinnvoll.
Wer KI ohne Strategie einführt, riskiert Vollgas ins Leere.
Fährt Eure KI schon mit Plan – oder dreht sie noch ein paar schicke Runden im Kreisverkehr?