Geheimtipp für alle, die sich vor dem EU AI Act fürchten

Eu AI Act unberechtigte Panik

Die Panik ist unbegründet!
In den letzten Wochen hört man immer wieder, dass der EU AI Act Unternehmen vor massive Herausforderungen stellen wird. Es werden sogar Vergleiche zur Einführung der DSGVO gemacht. Doch wer sich an die Einführung der DSGVO erinnert, weiß: Das war eine völlig andere Größenordnung.

Für die meisten Unternehmen, die nur generative KI nutzen sind lediglich wenige Regeln wichtig:
🔹 Geltungsbeginn: August 2026 – also noch über zwei Jahre Zeit zur Vorbereitung.
🔹 Ziel: Schutz vor Täuschung – keine umfassende Regulierung jeder KI-Nutzung.
🔹 Kennzeichnungspflicht? Nur bei Inhalten, die echte Personen imitieren oder wenn Texte ohne menschliche Prüfung veröffentlicht werden.

Tatsächlich werden die meisten KMUs vom EU AI Act kaum betroffen sein. Während die DSGVO Unternehmen gezwungen hat, ihre gesamten Prozesse umzustellen, betrifft der AI Act primär sehr spezifische Anwendungsfälle.

👉 Natürlich ist eine genaue Kenntnis der Regularien essenziell – aber Panik ist fehl am Platz. Wer sich frühzeitig informiert, kann souverän mit den neuen Vorschriften umgehen.

Wie sieht Du das? Ist die Aufregung um den EU AI Act gerechtfertigt? Oder nur eine Marketingmasche, um teure Schulungen zu verkaufen? 👇